- Beratung von Eltern und Lehrpersonen
- testpsychologische Abklärung
- Unterrichtsbesuch
- Begleitung bei der Suche nach Lösungswegen (Massnahmenvorschläge)
- Moderation von herausfordernden Gesprächen
- Beratung der Schulleitung bei schulischen Massnahmen
- direkte Unterstützung in der Klasse
- Elternabende, Vorträge
- Empfehlung von und Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen
- Fachliche Begleitung von Arbeitsgruppen bei schulrelevanten/-politischen Themen
Meist werden Kind, Eltern und Lehrperson in den Beratungsprozess einbezogen. Wir achten auf das Entstehen einer entspannten, warmen Atmosphäre, so dass Gespräche, Beobachtungen und Untersuchungen
in einer ungezwungenen, für das Kind oft spielerischen Art und Weise ablaufen können.
Beratung beim SPD bedeutet, gemeinsam mit Eltern und Lehrpersonen nach Lösungen zu suchen, um vorhandene Kompetenzen zu stärken. Es geht also nicht darum, Verantwortung und Entscheide abzunehmen.
Massnahmen für anstehende Probleme sind nur sinnvoll, wenn sie von den Bezugspersonen des Kindes akzeptiert und mitgetragen werden.
Für Beratungsgespräche:
- Eltern, Lehrpersonen und schulische Fachpersonen können sich telefonisch oder per E-Mail anmelden.
Für Abklärungen/testpsychologische Untersuchungen:
- Eltern können sich telefonisch anmelden. Sie erhalten einen Fragebogen.
- Lehrpersonen melden ihre Schülerinnen und Schüler im Einverständnis mit den Eltern mittels Anmeldeformular schriftlich an.