SCHULUNTERSTÜTZENDE MASSNAHMEN
Beziehungsförderndes Rollenspiel
Kontakt
Angebot
Speziell ausgebildete Fachpersonen der Schuldienste Kriens bieten das Beziehungsfördernde Rollenspiel in Schulklassen (BeSp) als resilienzfördernde präventive Klassenintervention an, insbesondere bei Neubildung von Klassen, um soziale und Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen.
Das BeSp kann auch als Interventionsmassnahme durchgeführt werden, wenn sich innerhalb der Klasse bereits Themen zeigen wie:
- Aggressionen untereinander
- Rivalität
- Grenzüberschreitungen
- Intoleranz
- Ausgrenzung/Mobbing
Lehrpersonen der 1. bis 5. Primarklasse können ihre Klassen für das BeSp anmelden. Gespielt wird an drei Vormittagen in Halbklassen (bei Intervention bis zu sechs Vormittage).
Das BeSp stellt die Beziehung der Kinder untereinander und diejenige zwischen Lehrperson und Kind ins Zentrum.
Im BeSp erhalten die Lehrpersonen Anregungen zur Förderung und Verbesserung des Klassenklimas, aber auch neue Möglichkeiten, um auf Störungen reagieren zu können.
Arbeitsweise
2 - 3 Spielleitende spielen zusammen mit den Kindern spezifisch geeignete Geschichten, welche von Abenteuern, von Gefahren und gegenseitigen Rettungen handeln und die Kinder in ihrem Selbstwert und ihrer Selbstwirksamkeit stärken, und das Zusammenspielen und den Zusammenhalt untereinander fördern.
Das Beziehungsfördernde Rollenspiel (BeSp) basiert auf dem Kinderpsychodrama nach Alfons Aichinger und Walter Holl. Der Ansatz setzt bei den Grundbedürfnissen der Kinder und ihrer Spielfreude an und ermöglicht eine ganzheitliche Erfahrung mit allen Sinnen, körperlichem Erleben und Tun, und stärkt die Klasse damit ganzheitlich.
Die Klassenlehrperson nimmt an den Rollenspiel teil und gestaltet dadurch den Prozess der Veränderung aktiv mit. Sie erhält aus den Rollen, die sie spielt, einen anderen Blick auf die einzelnen Kinder. Das interdisziplinäre Spielleiter/-innen-Team unterstützt die teilnehmende Lehrperson während den Rollenspielen.
Anmeldung
Jeweils Anfangs Juni werden die Daten fürs das kommende Schuljahr ausgeschrieben und die Lehrpersonen der 1./2. Klasse können sich für die Prävention anmelden. Falls noch freie Kapazität vorhanden ist, können danach auch Klassen der 3. - 5. Primarstufe angemeldet werden.
Für Fragen steht die Fachleitung BeSp gerne zur Verfügung.